Wetterschutzlack von EPODEX
Ein guter Wetterschutzlack schützt arbeitende Materialien wie Holz, vor Schäden durch Witterungseinflüsse, Schädlinge und mechanischen Abrieb. Mit EPODEX ACRYLIC PROTECT+ entscheiden Sie sich für einen Lack, der allerhöchsten Ansprüchen genügt und sich dabei leicht verarbeiten lässt.
Wetterschutzlack für Holz
Holz ist ein beliebter Werkstoff, aus dem beispielsweise Möbel, Kinderspielgeräte, Zäune oder Fassenden hergestellt werden. Der nachwachsende Rohstoff besticht durch seine natürliche Optik und Eigenschaften. Unbehandeltes Holz ist allerdings sehr anfällig für Schäden. Es ist saugfähig und wird ohne Versiegelung schnell morsch und weich. Auch Schädlinge können das Holz befallen und es sogar zerstören. Außerdem bleicht es durch UV-Strahlung aus und wird heller mit der Zeit.
Damit Sie lange Freude an Ihren Holzflächen im Außenbereich haben, ist ein guter Wetterschutzlack also unabdingbar. Da Gartenmöbel in der Regel aus maßhaltendem Holz gefertigt sind, sollten Sie in dem Fall ausnahmweise zu EPODEX ACRYLIC PROTECT Lack greifen.
Richtig angewandt und ausgehärtet ist Ihr Holz jahrelang gut geschützt vor Witterung, Abrieb und diversen Schäden.
Anwendung von EPODEX ACRYLIC PROTECT+
Die Anwendung von Wetterschutzlack ist simpel und auch für den Laien einfach umzusetzen. Wann immer Sie etwas lackieren, muss die Oberfläche sauber und frei von Fett und Schmutz sein. Flächen, die nicht lackiert werden sollen, müssen abgeklebt und abgedeckt werden. Rauen Sie die Fläche mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät an. Bereits vorhandene Lackschichten sollten Sie so gut es geht komplett abtragen.
Als Grundierung tragen Sie eine dünne Schicht des EPODEX ACRYLIC PROTECT+ vermengt mit 5% Wasser auf. Lassen Sie die Schicht trocknen.
Mischen Sie jetzt. EPODEX ACRYLIC PROTECT+ an. Tragen Sie dann mit einem Pinsel oder einer Schaumrolle eine dünne Schicht von dem Produkt auf. Lassen Sie den Lack aushärten und wiederholen Sie den Vorgang 2-3-mal. Wie viele Lackschichten Sie benötigen, hängt von der angestrebten Deckkraft und der Farbe des Untergrundes ab. Lassen Sie die letzte Schicht komplett aushärten, bevor Sie die Flächen wie gewohnt belasten.


Yannick Schulz
Sie haben Fragen? Ich helfe gerne!
Wann benötige ich Wetterschutzlack?
Unser ACYRLIC PROTECT+ Wetterschutzlack kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie nicht maßhaltende Oberflächen anstreichen möchten. Im Gegensatz dazu ist unser fester Acryllack ACYRLIC PROTECT auch sehr wetterbeständig, aber verglichen mit dem Wetterschutzlack nicht flexibel. Dies bedeutet, der Lack ist nicht weich und dehnt sich aus, wenn sich etwa eine Holzfläche im Außenbereich durch Witterungseinflüsse ausdehnt oder zusammenzieht. In der Regel sind aber alle Möbel für den Außenbereich maßhaltend.
Kann ich Wetterschutzlack im Innenbereich verwenden?
Grundsätzlich ja, sofern es sich um eine nicht maßhaltende Oberfläche handelt. Aber nur in den wenigsten Fällen sind Flächen im Innenbereich derartigen Belastungen ausgesetzt und meistens ist hier Kreidefarbe oder ACRYLIC PROTECT Lack die beste Wahl.
Bei welchem Wetter sollte ich Wetterschutzlack auftragen?
Damit der Lack unter besten Bedingungen aushärten kann, streichen Sie ihn dann auf, wenn keine direkte, strake Sonneneinstrahlung herrscht, die Temperatur bei 15-22 °C liegt und kein Regen herrscht,
Wie lange hält Wetterschutzlack?
Das kommt auf die Witterungsverhältnisse und die dabei herrschenden Schwankungen an. Grundsätzlich ist ein Anstrich zur Auffrischung meist nach 3-5 Jahren nötig, da Flächen und Möbel im Außenbereich Sonne, Nässe und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.


